herankämpfen. Und die beschwerliche Arbeit hat sich auch noch gelohnt,
wer hätte das zu träumen gewagt....Nun aber in Klartext:
Wir haben heute alles was bei der Lichtmaschine auseinander zu nehmen
ist, auseinander genommen, um endlich die Ursache für das
Nicht-Funktionieren zu finden. An den Windungen des Stators haben wir
dann das Problem erkannt: Einige Windungen waren durchtrennt. Doch wie
ist das möglich, denn kein sich bewegendes Teil darf Kontakt dazu haben.
Nach einigem Suchen konnten wir den Übeltäter identifizieren, er hatte
sich in die hinterste Ecke des Gehäuses verkrochen und gehofft, unsere
Augen würden ihn dort nicht entdecken. Doch leider Pech gehabt.... Ein
kleiner Magnet, welche eigentlich das Polrad magnetisieren sollte,
wollte einfach nicht auf seinem Platz bleiben und löste sich aus seiner
Klebeverbindung. Dadurch konnte er, durch die schnellen Umdrehungen des
Windrads stark beschleunigt, die empfindlichen Windungsdrähte so stark
verletzen.
Die Flickerei war eine ziemliche Fieselei, aber nach einiger Zeit
konnten wir es wieder sauber reparieren und sogar noch ein paar kleine
"Schwachstelle" an der vorherigen Konstruktion beheben.
Nach dem Zusammenbauen machten wir einen kleinen Testlauf und er
funktionierte wirklich wieder!!!
Das war nach all den erfolglosen Bemühungen der letzten Tage wirklich
mal eine Erleichterung.
Ganz beschwingt davon machten wir noch ein bisschen Überstunden und
fingen an der neuen Lichtmaschine mit den notwendigen Umbauten an. Da
sie Wicklungen hier besonders sind müssen wir sie höchstwahrscheinlich
gar nicht mehr umwicklen und so schalteten wir die Drähte schon einmal
in Reihe, so dass wir morgen nur noch die Schotkydioden einbauen müssen
und dann können wir schon einmal versuchen, ob es so gut funktioniert.
Ihr fragt euch jetzt, ganz zurecht, bestimmt, warum ich diesmal keine 
großen Flüche über das Werkzeug ablasse. Das liegt ganz einfach daran, 
dass wir uns selbst einen Lötkolben gekauft haben, der das macht, was er 
soll und was all die vorherigen die wir hatten nicht machten: heiß 
werden. Doch nicht nur an Spitze, sondern auch am Griff. Und ich kann 
sehr wohl (noch?) unterschieden zwischen warm und heiß...^^ Aber was 
will man für 4000TSh schon verlangen, das entspricht nicht einmal 3€.
Auf dem Foto ist der neue Alternator (Lichtmaschine auf Englisch) "von 
oben" zu sehen.
Eine kleine  Bitte habe ich noch. Wenn mir jemand einen kleinen Gefallen 
machen könnte könnte er/sie für mich im Internet nach einer 
Java-Applikation fürs Handy suchen mit welcher man gleichzeitig mehrere 
Java-Applikationen gleichzeitig laufen lassen kann. Das wäre mir ein 
große Hilfe. Wenn jemand was gefunden hat, mir am besten den 
Downloadlink an meine Emailadresse schicken oder sie hier als Kommentar 
veröffentlichen.
Vielen herzlichen Dank dafür!
Soviel zum heutigen Tag.
Liebe Grüße, ich lass mir jetzt Spaghetti schmecken:-)
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen